OpenFOAM-Workshop im Bauingenieurwesen | September 2024

Bergische Universität Wuppertal

Wichtige Ankündigung

Verschiebung des OpenFOAM-Workshops

Die Bergische Universität Wuppertal und das Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau möchten die Teilnehmer und Interessenten darüber informieren, dass der ursprünglich für den 01. Februar 2024 geplante OpenFOAM-Workshop im Bereich des Bauingenieurwesens auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden muss. Die Entscheidung wurde aufgrund einer geringeren als erwarteten Anzahl von Vortragenden und Teilnehmenden getroffen, um die inhaltliche Tiefe und den interaktiven Austausch, die den Kern des Workshops ausmachen, zu gewährleisten.

Der neue vorläufige Termin für die Veranstaltung ist im September 2024. Wir arbeiten aktiv daran, Ihnen ein interessantes Programm zu bieten und werden alle Teilnehmer und Interessenten umgehend über den aktualisierten Zeitplan sowie weitere relevante Details informieren.

Wir verstehen, dass diese Änderung möglicherweise Umstellungen für Sie bedeutet und entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten. Unser Ziel bleibt es, eine Plattform für den fachlichen Austausch zu bieten, und wir sind bestrebt, eine Veranstaltung von höchster Qualität zu organisieren.

Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Website für aktuelle Informationen und Updates. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre fortwährende Unterstützung und freuen uns darauf, Sie im September willkommen zu heißen.

Mit freundlichen Grüßen,

Das Organisationsteam des OpenFOAM-Workshops
Bergische Universität Wuppertal

Ziel des Workshops

Das Lehr- und Forschungsgebiet für Wasserwirtschaft und Wasserbau an der Bergischen Universität Wuppertal widmet sich seit über zwei Jahrzehnten der numerischen Simulation dreidimensionaler Strömungsprobleme im Wasserbau. In den letzten Jahren hat sich OpenFOAM als ein bevorzugtes CFD-Tool in unserem Werkzeugportfolio etabliert.

Obwohl sich die technische Ausstattung an vielen Instituten kürzlich erheblich verbessert hat, bleiben Herausforderungen in der Modellierung bestehen. Dazu zählen Aspekte wie Modellabbildung, Parameterbestimmung, Netzgestaltung, Optimierung, Performance, Qualitätssicherung und die sachgerechte "richtige" Datenauswertung. Dabei hat sich gezeigt, dass die Expertise mit OpenFOAM in Deutschland recht heterogen verteilt ist und aktive Nutzer nicht immer offensichtlich erkennbar sind.

Vor diesem Hintergrund möchten wir alle aktiven OpenFOAM-Nutzer zu einem ersten Workshop in Wuppertal einladen. Ziel dieses Workshops ist es, eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu bieten und die Vernetzung der Community zu fördern. Es ist wichtig zu betonen, dass der Workshop nicht als reine Schulungsveranstaltung gedacht ist.

Highlights des Workshops

Der OpenFOAM-Workshop an der Bergischen Universität Wuppertal soll eine Reihe von Themen ansprechen:

  • Fachvorträge: Sowohl junge als erfahrene Wissenschaftler und Anwender sollen ihre Forschung und Anwendungen in verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens vorstellen.
  • Anwendungen und Beispiele aus der Ingenieurpraxis.
  • Networking: Gelegenheiten zum Networking mit Fachleuten, Akademikern und Industriepartnern.
  • Aktuelle Tendenzen.

Ihr Beitrag und Ihre Teilnahme sind von großem Wert für den Workshop. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Was ist OpenFOAM?

OpenFOAM (Open Field Operation and Manipulation) ist eine Open-Source-Software, die im Bereich der numerischen Strömungssimulation (CFD) weit verbreitet ist. Ihre Vielseitigkeit und Anpassbarkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Ingenieure und Wissenschaftler. Im Kontext des Bauingenieurwesens wird OpenFOAM unter anderem zur Modellierung von Windlasten, Strömungsverhalten von Flüssigkeiten und Wärmetransport eingesetzt. Diese Einführung bietet Ihnen einen Überblick über die Grundlagen und Anwendungsgebiete von OpenFOAM, um das Verständnis für den Workshop zu erleichtern.